Praxisbeispiele
Junge Filme gegen den Untergang
Der Jugendmigrationsdienst Wuppertal beteiligt sich mit den beiden Programmen Respekt Coaches und JMD im Quartier an einem Videoprojekt, das Schülerinnen, Schüler und andere junge Menschen bei der Verarbeitung ihrer Isolation unterstützt.

Raus aus der Vereinzelung – zumindest virtuell: Tag für Tag teilen Jugendliche ihre Gedanken in der Krisenzeit. Während der Einschränkungen und Veränderungen des Lebens aufgrund der Corona-Krise dokumentieren junge Menschen aus Wuppertal und Umgebung mit der Kamera die Ereignisse in ihrem eigenen Leben, in ihrer Familie und in ihrem Umfeld und reflektieren ihre Gefühle und Gedanken.
So entsteht ein digitales Tagebuch der Krise aus junger Perspektive mit den Fragen: Welche Geschichten ereignen sich unter diesen außergewöhnlichen Umständen? Was macht das mit den Jugendlichen und den Menschen um sie herum? Welche Probleme entstehen und was sind die positiven Seiten der Krise, wie z.B. solidarisches Verhalten, neue Freundschaften, die Besinnung auf andere Werte oder gänzlich unerwartete Geschichten?
Ohnmacht und Isolation künstlerisch verarbeiten
Das Filmprojekt ist ein Mittel gegen die Ohnmacht – eine positive künstlerische Selbstbeschäftigung, um jungen Menschen in ihrer Verschiedenheit eine Stimme zu geben. Innerhalb der ersten zwei Wochen sind rund 50 Videoclips mit insgesamt über 50.000 Zugriffen bei YouTube und Instagram entstanden.
Das Projekt wird durchgeführt in einer Kooperation zwischen dem Medienprojekt Wuppertal e.V., dem Programm Respekt Coaches des JMD Wuppertal (Internationaler Bund) sowie dem Modellprojekt JMD im Quartier des JMD Wuppertal zusammen mit weiteren Förderinnen und Förderern.
- Die Corona Diaries auf Youtube
- Aufruf zum Mitmachen beim Medienprojekt Wuppertal
- Mehr über JMD im Quartier
- Zum Jugendmigrationsdienst Wuppertal (IB)
JMD Wuppertal / Servicebüro Jugendmigrationsdienste